• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Bitte weiterlesen!
  • Allgemeines
    • Allgemeines
    • Aufnahmebedingungen
    • Vorüberlegungen
    • Ziele
    • Beratung
  • Organisation
    • Organisation
    • Gliederung
    • Fächer
    • Fächerwahl
      • Fächerwahl
      • Fächerwahl G9
      • Fächerwahl G8GTS
    • Besondere Regelungen
      • Besondere Regelungen
      • Fremdsprachen allgemein
        • Fremdsprachen allgemein
        • Belegverpflichtungen Fremdsprachen
        • Bedingungen zum Belegen und Einbringen der Fremdsprachen
        • Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) für Sprachen
        • Latinum und Graecum
      • Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich
      • Leistungsfach Sport
      • Religion
    • Leistungsbewertung
    • Besondere Lernleistung (BLL) und Facharbeit
      • Besondere Lernleistung (BLL) und Facharbeit
      • Definition von BLL und Facharbeit
      • Unterschiede zwischen BLL und Facharbeit
      • Gegenüberstellung BLL und Facharbeit
    • Zulassungsbedingungen
      • Zulassungsbedingungen
      • Zulassung in G9
      • Zulassung in G8GTS
    • Freiwillige Wiederholung
  • Abiturqualifikation und FH-Reife
    • Abiturqualifikation und FH-Reife
    • Qualifikation im Block I
    • Qualifikation im Block II
    • Gesamtqualifikation
    • Wiederholung der Abiturprüfung
    • Fachhochschulreife
  • FAQ
  • Rechtsgrundlagen
  • Startseite
  • Abiturqualifikation und FH-Reife
  • Gesamtqualifikation

Wie ensteht die Abiturnote?

Um „das Abitur zu bestehen“, muss man in zwei Teilqualifikationen, die zusammen die Gesamtqualifikation bilden, jeweils eine Mindestpunktzahl erreichen:

  • in der Qualifikation in Block I (Qualifikationsbereich) mindestens 200 Punkte,
  • in der Qualifikation in Block II (Prüfungsbereich) mindestens 100 Punkte.

Die Summe der Punktzahlen aus den zwei Teilqualifikationen ergibt die Gesamtqualifikation. Ihr wird nach einem bundeseinheitlich festgelegten Schlüssel eine Abiturdurchschnittsnote zugeordnet (s.u.).

Umrechnung der Punktzahl der Gesamtqualifikation in eine Durchschnittsnote (für die Allgemeine Hochschulreife):

PunkteAbiturdurchschnittsnote
900 - 8231,0
822 - 8051,1
804 - 7871,2
786 - 7691,3
768 - 7511,4
750 - 7331,5
732 - 7151,6
714 - 6971,7
696 - 6791,8
678 - 6611,9
660 - 6432,0
642 - 6252,1
624 - 6072,2
606 - 5892,3
588 - 5712,4
570 - 5532,5
552 - 5352,6
534 - 5172,7
516 - 4992,8
498 - 4812,9
480 - 4633,0
462 - 4453,1
444 - 4273,2
426 - 4093,3
408 - 3913,4
390 - 3733,5
372 - 3553,6
354 - 3373,7
336 - 3193,8
318 - 3013,9
3004,0

 

Beispiel 1: Schülerin oder Schüler mit Facharbeit und ohne Besondere Lernleistung

Qualifikation im Block I (Qualifikationsphase)
FachPFPunktzahlen der KurseAnzahl eingebr. KurseSumme einfachSumme zweifach
  

11/2(G9)

11/1(G8)

12/1(G9)

11/2(G8)

12/2(G9)

12/1(G8)

13(G9)

12/2(G8)

   
Englisch1.[08][06][10][10]43468
Deutsch2.[11][08][10][09]43876
Geschichte3.[10][06][07][07]430-
Biologie4.[05][08][06][11]430-
Musik (06)[07]06[06]319-
Mathematik [08][11][07][07]433-
Ev. Religion 12101008440-
Sport 13(07)1213338-
Informatik (03)(06)(05)(03)00-
Latein 100809[11]438-
Sk/Ek (05)(05)(05)0818-
Deutsch Facharbeit-5-
Punktsumme (35 Kurse und ggf. Facharbeit)35385
Ergebnis Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte)EI=(P/44).40350
 
Qualifikation im Block II (Prüfungsbereich)
PrüfungsfachPunktzahlen Prüfungsergebnis
 schriftlichmündlichvierfachfünffach
1. Englisch[09]--45
2. Deutsch[10]--50
3. Geschichte[03][08]-23
4. Biologie-[07]-35
5. -----
Ergebnis Block II (mindestens 100, höchstens 300 Punkte)153

 

Die Gesamtpunktzahl beträgt 503, die Durchschnittsnote 2,8.

Erläuterung:

[11]    verpflichtend einzubringen
08       eingebracht nach Wahl der Schülerin oder des Schülers (zum Erreichen der 35 Grundkurse)
(07)    nicht eingebracht

 

Beispiel 2: Schülerin oder Schüler mit freiwilligem fünften Prüfungsfach und ohne Facharbeit.

Qualifikation im Block I (Qualifikationsphase)
FachPFPunktzahlen der KurseAnzahl eingebr. KurseSumme einfachSumme zweifach
  

11/2(G9)

11/1(G8)

12/1(G9)

11/2(G8)

12/2(G9)

12/1(G8)

13(G9)

12/2(G8)

   
Englisch1.[08][06][10][10]43468
Deutsch2.[11][08][10][09]43876
Geschichte3.[10][06][07][07]430-
Biologie4.[05][08][06][11]430-
Musik5.[06][07][06][06]425-
Mathematik [08][11][07][07]433-
Ev. Religion 12101008440-
Sport 13(07)1213338-
Informatik (03)(06)(05)(03)00-
Latein 10(08)09[11]330-
Sk/Ek (05)(05)(05)0818-
  Facharbeit---
Punktsumme (35 Kurse und ggf. Facharbeit)35378
Ergebnis Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte)EI=(P/44).40344
 
Qualifikation im Block II (Prüfungsbereich)
PrüfungsfachPunktzahlen Prüfungsergebnis
 schriftlichmündlichvierfachfünffach
1. Englisch[09]-36-
2. Deutsch[10]-40-
3. Geschichte[10]-40-
4. Biologie-[07]28-
5. Musik-[10]40-
Ergebnis Block II (mindestens 100, höchstens 300 Punkte)184

 

Die Gesamtpunktzahl beträgt 528, die Durchschnittsnote 2,7.

Erläuterung:

[11]    verpflichtend einzubringen
08       eingebracht nach Wahl der Schülerin oder des Schülers (zum Erreichen der 35 Grundkurse)
(07)    nicht eingebracht

 

 

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit