• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Bitte weiterlesen!
  • Allgemeines
    • Allgemeines
    • Aufnahmebedingungen
    • Vorüberlegungen
    • Ziele
    • Beratung
  • Organisation
    • Organisation
    • Gliederung
    • Fächer
    • Fächerwahl
      • Fächerwahl
      • Fächerwahl G9
      • Fächerwahl G8GTS
    • Besondere Regelungen
      • Besondere Regelungen
      • Fremdsprachen allgemein
        • Fremdsprachen allgemein
        • Belegverpflichtungen Fremdsprachen
        • Bedingungen zum Belegen und Einbringen der Fremdsprachen
        • Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) für Sprachen
        • Latinum und Graecum
      • Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich
      • Leistungsfach Sport
      • Religion
    • Leistungsbewertung
    • Besondere Lernleistung (BLL) und Facharbeit
      • Besondere Lernleistung (BLL) und Facharbeit
      • Definition von BLL und Facharbeit
      • Unterschiede zwischen BLL und Facharbeit
      • Gegenüberstellung BLL und Facharbeit
    • Zulassungsbedingungen
      • Zulassungsbedingungen
      • Zulassung in G9
      • Zulassung in G8GTS
    • Freiwillige Wiederholung
  • Abiturqualifikation und FH-Reife
    • Abiturqualifikation und FH-Reife
    • Qualifikation im Block I
    • Qualifikation im Block II
    • Gesamtqualifikation
    • Wiederholung der Abiturprüfung
    • Fachhochschulreife
  • FAQ
  • Rechtsgrundlagen
  • Startseite
  • Organisation
  • Besondere Lernleistung (BLL) und Facharbeit
  • Gegenüberstellung BLL und Facharbeit

Gegenüberstellung: Besondere Lernleistung - Facharbeit

 BLL G9BLL G8GTSFacharbeit G9Facharbeit G8GTS
Zuordnung des Themas zu einem Fach 
  • Thema ist an existierende Unterrichtsfächer gebunden
  • Thema kann auch aus einem nicht belegten Fach stammen
  • Thema kann auch fächerverbindend sein, d.h. Anteile aus mehreren Fächern enthalten
  • Ersetzt die BLL ein Fach im Abiturprüfungsprofil, muss sie dem fünften Prüfungsfach zugeordnet sein
 
Thema muss einem der drei Leistungsfächer zuzuordnen sein.
Betreuung 
  • Schülerin/Schüler wählt eine Lehrkraft der Schule, die in der Oberstufe unterrichtet
  • Ersetzt die BLL ein Fach im Abiturprüfungsprofil, betreut die Lehrkraft des Fachkurses die Arbeit
 
Lehrkraft des entsprechenden Leistungskurses
Umfang20-25 maschinengeschriebene Seiten (ohne Anhang)soll 12 maschinengeschriebene Seiten nicht übersteigen (ohne Anhang)
Bearbeitungszeitbis zu einem Schuljahr12 Unterrichtswochen (Vorbereitungszeit und Themenfindung werden nicht mitgezählt)
Termine 
  • Abgabe der Ausarbeitung zum Ende des Halbjahres 12/2
  • Kolloquium spätestens vor den Weihnachtsferien des 13. Schuljahres
  • Note im Zeugnis 13
 
 
  • Abgabe der Ausarbeitung zum Ende des Halbjahres 11/2
  • Kolloquium spätestens vor den Weihnachtsferien des Halbjahres 12/1
  • Note im Zeugnis 12/1
 
 
  • Abgabe der Ausarbeitung spätestens 6 Wochen vor Ende des Halbjahres 12/2
  • Kolloquium vor dem Schulhalbjahresende 12/2
  • Note im Zeugnis 12/2
 
 
  • Abgabe der Ausarbeitung spätestens 6 Wochen vor Ende des Halbjahres 11/2
  • Kolloquium vor dem Schulhalbjahresende 11/2
  • Note im Zeugnis 11/2
 
Einbringung in die Gesamtqualifikation 
  • Qualifikation in Block II (Prüfungsbereich)
  • detaillierte Regelung siehe Abschnitt "Abiturqualifikation"
  • Die Gesamtpunktzahl erhöht sich nur dann, wenn die Note besser als der Durchschnitt der anderen Abiturprüfungsergebnisse ist
 
 
  • Qualifikation in Block I (Qualifikationsbereich)
  • detaillierte Regelung siehe Abschnitt "Abiturqualifikation"
  • Einbringung nur bei mindestens 5 Punkten möglich
  • Ist eine Einbringung möglich, erhöht sich in jedem Fall die Gesamtpunktzahl
 

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit