• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Bitte weiterlesen!
  • Allgemeines
    • Allgemeines
    • Aufnahmebedingungen
    • Vorüberlegungen
    • Ziele
    • Beratung
  • Organisation
    • Organisation
    • Gliederung
    • Fächer
    • Fächerwahl
      • Fächerwahl
      • Fächerwahl G9
      • Fächerwahl G8GTS
    • Besondere Regelungen
      • Besondere Regelungen
      • Fremdsprachen allgemein
        • Fremdsprachen allgemein
        • Belegverpflichtungen Fremdsprachen
        • Bedingungen zum Belegen und Einbringen der Fremdsprachen
        • Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) für Sprachen
        • Latinum und Graecum
      • Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich
      • Leistungsfach Sport
      • Religion
    • Leistungsbewertung
    • Besondere Lernleistung (BLL) und Facharbeit
      • Besondere Lernleistung (BLL) und Facharbeit
      • Definition von BLL und Facharbeit
      • Unterschiede zwischen BLL und Facharbeit
      • Gegenüberstellung BLL und Facharbeit
    • Zulassungsbedingungen
      • Zulassungsbedingungen
      • Zulassung in G9
      • Zulassung in G8GTS
    • Freiwillige Wiederholung
  • Abiturqualifikation und FH-Reife
    • Abiturqualifikation und FH-Reife
    • Qualifikation im Block I
    • Qualifikation im Block II
    • Gesamtqualifikation
    • Wiederholung der Abiturprüfung
    • Fachhochschulreife
  • FAQ
  • Rechtsgrundlagen
  • Startseite
  • Organisation
  • Besondere Regelungen
  • Fremdsprachen allgemein
  • Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) für Sprachen

Ausweisung des Sprachniveaus gemäß GER auf Abgangs- und Abschlusszeugnissen

Laut Übergreifender Schulordnung ist in Abschluss- und Abgangszeugnissen in den modernen Fremdsprachen das Referenzniveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) anzugeben. Dies gilt für Schülerinnen und Schüler, die die Schule mit dem Abschluss der Berufsreife, des Mittleren Schulabschlusses, der Fachhochschulreife oder der Allgemeinen Hochschulreife verlassen.

Auf den Abschlusszeugnissen sind nach den Vorgaben der tabellarischen Übersicht die erreichten Niveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) zu vermerken.

Auf den Abgangszeugnissen, die nach dem Abschluss der Berufsreife ausgestellt werden, wird das erreichte Niveau nach dem GER ebenfalls vermerkt. 

Das erreichte Niveau nach dem GER wird bei mindestens ausreichender Jahresnote in der Sekundarstufe I bzw. bei einem Durchschnitt von mindestens 5,0 MSS-Punkten in den beiden letzten Kurshalbjahren der Mainzer Studienstufe bescheinigt.

Einmal erreichte Niveaustufen bleiben erhalten.

 Jahreszeugnis (Berufsreife)Jahreszeugnis (qualifizierter Sekundarabschluss I)Erwerb der Fach-hochschulreife (schulischer Teil)Abitur-zeugnis

1. oder 2. Fremdsprache

Englisch

Französisch

Weitere Fremdsprache

A2/B1

weniger als 4 Jahre belegt: A2

B1

im bilingualen Zug: B1/B2

B2

Englisch: B2/C1

Französisch: B2

Bei Teilnahme am bilingualen Sachfachunterricht und Leistungskurs oder bei AbiBac: C1

weitere Fremdsprache: B2

Fakultative/verpflichtende Fremdsprache (G9)

Wahlfach (G8)

A1A2B2B2
Neu einsetzende Fremdsprache (fünf- (G9) bzw. vierstündig (G8))  B1B1/B2
Neu einsetzende Fremdsprache (dreistündig)  A2B1

 

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit