• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Bitte weiterlesen!
  • Allgemeines
    • Allgemeines
    • Aufnahmebedingungen
    • Vorüberlegungen
    • Ziele
    • Beratung
  • Organisation
    • Organisation
    • Gliederung
    • Fächer
    • Fächerwahl
      • Fächerwahl
      • Fächerwahl G9
      • Fächerwahl G8GTS
    • Besondere Regelungen
      • Besondere Regelungen
      • Fremdsprachen allgemein
        • Fremdsprachen allgemein
        • Belegverpflichtungen Fremdsprachen
        • Bedingungen zum Belegen und Einbringen der Fremdsprachen
        • Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) für Sprachen
        • Latinum und Graecum
      • Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich
      • Leistungsfach Sport
      • Religion
    • Leistungsbewertung
    • Besondere Lernleistung (BLL) und Facharbeit
      • Besondere Lernleistung (BLL) und Facharbeit
      • Definition von BLL und Facharbeit
      • Unterschiede zwischen BLL und Facharbeit
      • Gegenüberstellung BLL und Facharbeit
    • Zulassungsbedingungen
      • Zulassungsbedingungen
      • Zulassung in G9
      • Zulassung in G8GTS
    • Freiwillige Wiederholung
  • Abiturqualifikation und FH-Reife
    • Abiturqualifikation und FH-Reife
    • Qualifikation im Block I
    • Qualifikation im Block II
    • Gesamtqualifikation
    • Wiederholung der Abiturprüfung
    • Fachhochschulreife
  • FAQ
  • Rechtsgrundlagen
  • Startseite
  • Organisation
  • Fächer

Welche Fächer gibt es in der MAINZER STUDIENSTUFE?

In der MSS findet Unterricht nicht mehr im Klassenverband statt. Die Schülerinnen und Schüler wählen verschiedene Grund- und Leistungsfächer.

Leistungsfächer sind die Fächer, die man belegt, um persönliche Arbeitsschwerpunkte zu bilden. Sie sollen ein vertieftes Verständnis und spezielle Kenntnisse vermitteln und in besonderem Maße auf die Arbeitsweise der Hochschule vorbereiten. Sie werden in Kursen mit in der Regel 5 Wochenstunden unterrichtet.

Grundfächer sind Fächer, die grundlegende Kenntnisse und Einsichten in fachspezifische Denkweisen vermitteln. Sie werden in Kursen mit in der Regel 3 Wochenstunden unterrichtet.

Welche Fächer können angeboten werden?

Die meisten Fächer, die in der MSS (als Grund- oder Leistungsfächer) angeboten werden, sind drei so genannten Aufgabenfeldern zugeordnet. Einige Fächer gehören zu keinem der Aufgabenfelder. In der folgenden Übersicht sind alle Fächer aufgeführt, die prinzipiell in der MSS angeboten werden können.

Fächer des sprachlich - literarisch - künstlerischen Aufgabenfeldes:

  • Deutsch
  •  Fremdsprachen
    • Englisch
    • Französisch
    • Latein
    • Griechisch
    • Russisch
    • Spanisch
    • Italienisch
    • Japanisch*
  • Künstlerische Fächer
    • Bildende Kunst
    • Musik
    • Darstellendes Spiel*

Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes:

  • Geschichte
  • Erdkunde
  • Sozialkunde
  • Sozialkunde/Erdkunde*

Fächer des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeldes:

  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
    • Physik
    • Chemie
    • Biologie
  • Informatik

Fächer, die zu keinem Aufgabenfeld gehören:

  • Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre und Ethikunterricht*
  • Sport
  • Philosophie

 

Fächer mit * können nur als Grundfach angeboten werden.

 

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit