• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Bitte weiterlesen!
  • Allgemeines
    • Allgemeines
    • Aufnahmebedingungen
    • Vorüberlegungen
    • Ziele
    • Beratung
  • Organisation
    • Organisation
    • Gliederung
    • Fächer
    • Fächerwahl
      • Fächerwahl
      • Fächerwahl G9
      • Fächerwahl G8GTS
    • Besondere Regelungen
      • Besondere Regelungen
      • Fremdsprachen allgemein
        • Fremdsprachen allgemein
        • Belegverpflichtungen Fremdsprachen
        • Bedingungen zum Belegen und Einbringen der Fremdsprachen
        • Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) für Sprachen
        • Latinum und Graecum
      • Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich
      • Leistungsfach Sport
      • Religion
    • Leistungsbewertung
    • Besondere Lernleistung (BLL) und Facharbeit
      • Besondere Lernleistung (BLL) und Facharbeit
      • Definition von BLL und Facharbeit
      • Unterschiede zwischen BLL und Facharbeit
      • Gegenüberstellung BLL und Facharbeit
    • Zulassungsbedingungen
      • Zulassungsbedingungen
      • Zulassung in G9
      • Zulassung in G8GTS
    • Freiwillige Wiederholung
  • Abiturqualifikation und FH-Reife
    • Abiturqualifikation und FH-Reife
    • Qualifikation im Block I
    • Qualifikation im Block II
    • Gesamtqualifikation
    • Wiederholung der Abiturprüfung
    • Fachhochschulreife
  • FAQ
  • Rechtsgrundlagen
  • Startseite
  • Organisation
  • Fächerwahl
  • Fächerwahl G8GTS

Welche Fächerkombinationen sind in G8GTS möglich?

Tabelle zum Ausdrucken (pdf)

Abkürzungen:

D:        Deutsch
FS:      Fremdsprache
GW:    Gesellschaftswissenschaftliches Fach

  • als Grundfach: Geschichte oder Sozialkunde/Erdkunde [ab dem Schuljahr 23/24 zusätzlich: Geschichte/Erdkunde und Sozialkunde/Geschichte] 
  • als Leistungsfach: Geschichte oder Erdkunde oder Sozialkunde

M:       Mathematik
NW:    Naturwissenschaft (Physik oder Biologie oder Chemie)
INF:    Informatik
R:        Religionslehre

  • als Grundfach: Ev. Religionslehre oder Kath. Religionslehre oder Ethikunterricht
  • als Leistungsfach: Ev. Religionslehre oder Kath. Religionslehre

SP:       Sport
KF:       Künstlerisches Fach (Bildende Kunst, Darstellendes Spiel oder Musik)

PHI:      Philosophie

Bedeutung der Felder in der Tabelle:

rosa:                    schon als Leistungsfach belegt
weiß mit Haken: noch als Grundfach zu belegen

Pflichtwochenstundenzahl:

Für Schülerinnen und Schüler, die bei Eintritt in die gymnasiale Oberstufe in den unmittelbar vorausgehenden Klassenstufen nicht mindestens vier Jahre durchgehend am Unterricht in einer zweiten Fremdsprache teilgenommen haben, erhöht sich die Wochenstundenzahl im achtjährigen Bildungsgang um 1.

Das Leistungsfach Philosophie kann das Leistungsfach Evangelische oder Katholische Religionslehre ersetzen. Evangelische oder Katholische Religionslehre oder Ethikunterricht muss in diesem Fall als Grundfach belegt werden. Die Pflichtwochenstundenzahl erhöht sich damit um 2.

Evangelische oder Katholische Religionslehre oder Ethikunterricht können das gesellschaftswissenschaftliche Fach im Abiturprüfungsprofil ersetzen.

Informatik kann die Naturwissenschaft im mathematisch-naturwissenschaftlichen Abiturprüfungsprofil ersetzen.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit