• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Bitte weiterlesen!
  • Allgemeines
    • Allgemeines
    • Aufnahmebedingungen
    • Vorüberlegungen
    • Ziele
    • Beratung
  • Organisation
    • Organisation
    • Gliederung
    • Fächer
    • Fächerwahl
      • Fächerwahl
      • Fächerwahl G9
      • Fächerwahl G8GTS
    • Besondere Regelungen
      • Besondere Regelungen
      • Fremdsprachen allgemein
        • Fremdsprachen allgemein
        • Belegverpflichtungen Fremdsprachen
        • Bedingungen zum Belegen und Einbringen der Fremdsprachen
        • Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) für Sprachen
        • Latinum und Graecum
      • Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich
      • Leistungsfach Sport
      • Religion
    • Leistungsbewertung
    • Besondere Lernleistung (BLL) und Facharbeit
      • Besondere Lernleistung (BLL) und Facharbeit
      • Definition von BLL und Facharbeit
      • Unterschiede zwischen BLL und Facharbeit
      • Gegenüberstellung BLL und Facharbeit
    • Zulassungsbedingungen
      • Zulassungsbedingungen
      • Zulassung in G9
      • Zulassung in G8GTS
    • Freiwillige Wiederholung
  • Abiturqualifikation und FH-Reife
    • Abiturqualifikation und FH-Reife
    • Qualifikation im Block I
    • Qualifikation im Block II
    • Gesamtqualifikation
    • Wiederholung der Abiturprüfung
    • Fachhochschulreife
  • FAQ
  • Rechtsgrundlagen
  • Startseite
  • Startseite
  • Bitte weiterlesen!

Die gymnasiale Oberstufe in Rheinland-Pfalz wird auch als „Mainzer Studienstufe“ (MSS) bezeichnet. Sie umfasst die Jahrgangsstufen 11 bis 13 (G9) bzw. 10 bis 12 (G8GTS) und gliedert sich in die Einführungsphase und die Qualifikationsphase, an deren Ende die Abiturprüfung steht. Der Unterricht in der MSS wird in Grund- und Leistungskursen erteilt. Durch die Wahl ihrer Grund- und Leistungsfächer haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, entsprechend ihren Begabungen und Interessen fachliche Schwerpunkte zu setzen.

Der Unterricht in der MSS baut auf den in der Sekundarstufe I erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf. Er vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung und führt – vor allem in den Leistungskursen – hin zu wissenschaftlichen Fragestellungen, Denk- und Arbeitsweisen. Neben der fachlichen und fachübergreifenden Bildung ist die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit ein Ziel der gymnasialen Oberstufe. Die Schülerinnen und Schüler sollen zunehmend selbstständig werden und lernen, ihr Leben eigenständig zu gestalten und sich aktiv und verantwortungsbewusst in die Gesellschaft einzubringen.

Die Schulzeit bis zum Abitur dauert in den meisten Gymnasien in Rheinland-Pfalz nicht volle 9 Jahre. Für G9 wurde das Abitur vorgezogen, sodass die Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 13 ihr Abiturzeugnis spätestens am 31. März erhalten. So wird die Möglichkeit eröffnet, die weitere Ausbildung zügiger fortzusetzen, z. B. ein Studium bereits im Sommersemester zu beginnen. Für G8GTS dauert die Schulzeit am Gymnasium bis zum Abitur sogar nur 8 Jahre.

Seit der Abiturprüfung 2017 gibt es zentrale Elemente in der schriftlichen Prüfung der Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch. Das heißt, dass ein Teil der zu bearbeitenden Aufgaben für alle Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz gleich ist. Mehr noch: Diese Aufgaben kommen aus einem deutschlandweiten Aufgabenpool. So soll mehr Vergleichbarkeit in den Anforderungen erreicht werden.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit